Es gibt keine Methode, die früher auf beginnende Erkrankung hinweist.
Die VNS Analyse macht ein Ungleichgewicht schnell und detailliert sichtbar.
Ziel ist, durch geeignete Maßnahmen die Balance in der Körperregulation wieder herzustellen.
Ob das gelingt, zeigt ebenfalls die Kontrollmessung der VNS-Analyse.
Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist einfach:
Je früher die Störung erkannt wird, desto besser ist es.
Das VNS oder auch autonomes Nervensystem ist die oberste Steuerzentrale im Körper. Es steuert und reguliert alle lebenswichtige Organe und Organsysteme, die willentlich nicht zu beeinflussen sind, wie. z. B. das Herz, die Atmung, den Blutdruck, den Stoffwechsel, die Durchblutung, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane usw.
Das VNS ist vergleichbar mit einer Heizzentrale, die die Funktionen der Heizkörper steuert und reguliert.
Ein uneingeschränkter Defekt in der Steuerzentrale führt zwangsläufig zu Funktionsstörungen der Heizkörper (Organe und Organsysteme).
Die Heizzentrale steuert und reguliert je nach Situation die Funktion der Heizkörper > Warm und Kalt
Die Körperzentrale VNS steuert und reguliert je nach Situation die Funktionen der Organe und Organsysteme > Warm und Kalt
Der Therapeut gibt Ihre Daten im iPad ein. Danach wird Ihnen ein Brustgurt angelegt. Der Gurt hat zwei Kontaktflächen, die 520 x den zeitlichen Abstand von einem Herzschlag zum anderen in Millisekunden aufzeichnen und die Ergebnisse per Funk auf das iPad übertragen.
Die Messung findet im bekleideten Zustand und im Sitzen statt. Im Sitzen, weil in dieser Position die Körperentspannung normalerweise aktiv wird und die Körperspannung im Sitzen abnimmt. Das Ergebnis zeigt Ihnen, ob Ihr VNS im Ruhezustand in der Lage ist, die Aktivität des Parasymphatikus (Entspannungsnerv) anzuregen und die des Sympathikus (Spannungsnerv) zu reduzieren.
Die VNS Analyse ist völlig schmerz- und nebenwirkungsfrei. Nach ca. 7 Minuten erhalten Sie das Messergebnis.
Der Therapeut gibt Ihnen dann kompetente Auskunft, in welchem Zustand sich Ihr VNS befindet.
Falls erforderlich, kann er notwendige Therapiemöglichkeiten mit Ihnen absprechen und Ihnen auch sagen, welchen Beitrag Sie selbst leisten können, um die vegetative Balance wieder herzustellen. Oftmals können bereits einfache Therapien wie z. B. Atemübungen, Entspannungsübungen, moderates Ausdauertraining usw. zu einer Verbesserung der vegetativen Balance führen.
Der Erfolg einer jeden Therapie kann mit der VNS-Analyse sofort überprüft werden.
Dadurch können Sie leicht die für Ihr VNS wirkungsvollste Therapie herausfinden.
Die VNS Analyse ist weltweiter diagnostischer Goldstandard.
Als Goldstandard bezeichnet man in der Medizin ein diagnostisches, therapeutisches oder allgemein wissenschaftliches Verfahren, das im gegebenen Fall die bewährteste und beste Lösung darstellt.
Neue Verfahren werden an diesem Goldstandard gemessen.
Mittlerweile ist in über 25.000 Studien (Stand April 2020) der Nutzen der VNS Analyse weltweit dokumentiert und nachgewiesen. Im internationalen Sprachgebrauch wird die VNS Analyse als HRV Analyse (Herzfrequenzvariabilität, Herzratenvariabilität, Herzrythmusvariabilität) bezeichnet. Die Diagnostik ist aufgenommen in das Programm für nationalen Versorgungsleitlinien (höchste wissenschaftliche Anerkennung) und in die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
